Der vbw ist der zukunftsorientierte Interessenvertretungs- und Prüfungsverband für über 300 Wohnungs- und Immobilienunternehmen in Baden-Württemberg.
In Jahr 2007 haben sich 15 Wohnungsbaugenossenschaften in Stuttgart zu einer gemeinsamen Marketinginitiative zusammen geschlossen, um die Vorteile genossenschaftlichen Wohnens herauszustellen.
13 Stuttgarter Wohnungsunternehmen haben den Verein „Integrative Wohnformen“ gegründet, um zum einen das gemeinschaftliche generationenübergreifende Wohnen unter den Mietern zu fördern und zum anderen, um ihren Mietern bei Pflege- und Assistenzbedarf eine optimale sowie kostengünstige Versorgung zukommen zu lassen. Der Verein konzipiert integrative Wohnprojekte, in welchen alt und jung, Familien, Singles, Paare, Alleinerziehende sowie Menschen mit Behinderungen leben werden. Wohncafés bieten Raum für das gemeinschaftliche Miteinander und Kooperationspartner im Bereich ambulante Dienstleistung sorgen für eine 24-stündige Versorgungssicherheit ohne Betreuungspauschale.
Mit einer Bilanzsumme von über fünf Milliarden Euro ist die Volksbank Stuttgart eG die größte Volksbank Baden-Württembergs. Über 285.000 Privat- und Firmenkunden werden an 90 Standorten an Rems und Neckar persönlich betreut. Der Region seit 1865 eng verbunden, ist die Volksbank Stuttgart eG Gründungsmitglied von neun Bürgerstiftungen und fördert jährlich über 1.100 gemeinnützige Vereine und Institutionen. Als Genossenschaftsbank gehört die Volksbank Stuttgart eG ihren Mitgliedern, welche sie aufgrund ihrer Teilhaberschaft „Bankiers“ nennt. Die Volksbank Stuttgart eG ist auch bezüglich der Mitgliederstärke die Nr. 1 in Baden-Württemberg; jeder zweite Kunde ist zugleich Teilhaber seiner Bank.